singen – FAMA 2/2025
Singen – die einen erfüllt es mit Glücksgefühl, anderen schnürt schon der Gedanke daran die Kehle zu. Singen ist die urtümlichste, basalste und natürlichste Erfahrung mit Stimme und auch vollendete Kunstform. Viele haben in ihrer Kindheit das immer gleiche Schlaflied vorgesungen bekommen, sie mussten singen, durften es nicht tun oder können (angeblich) nicht singen. Manche singen in Gruppen von unterschiedlich Vertrauten am Lagerfeuer, im Gottesdienst, im Fussballstadion, an der Demo und fühlen sich dazugehörend oder gerade ausgeschlossen. Gesang kann als emotional berührend, ermächtigend, machtvoll, spirituell erfüllend und als bedrohlich erfahren werden. Menschen können gedankenverloren vor sich hinsummen, ihrer Gefühlslage Ausdruck geben und fröhlich vor sich hin trällern oder Gesang inszenieren, vor Publikum singen, performen, Botschaften übermitteln und Gesang instrumentalisieren. FAMA beleuchtet einige der vielen Aspekte des Singens und des Gesangs.
Arbeitstitel – Die Nummer erscheint im Mai.
Rote Linie – FAMA 3/2025
Arbeitstitel – Die Nummer erscheint im August.
queere Theologien – FAMA 4/2025
Arbeitstitel – Die Nummer erscheint im November.