Veronika Henschel
Um singen zu können, ist ein Zusammenspiel von vielerlei Dingen nötig: Werkzeuge wie die Stimmbänder oder das Zwerchfell. Luft, Druck, Kontrolle. Dazu kommen Raum in der Lunge und Raum für Resonanz. Natürlich gibt es auch viele emotionale und psychische Aspekte beim Singen, davon ist in diesem Heft des Öfteren zu lesen. Welche Worte gesungen werden und wie wir sie der heutigen Zeit anpassen, wie sie unseren Gefühlen Ausdruck geben können, und welche besondere Magie die Kombination aus Worten und Klängen auslösen kann. Auch über das gemeinsame Singen und dessen Kraft denken wir nach, über die politische und spirituelle Bedeutung. Aber zu Beginn stehen eben diese ganz technischen Voraussetzungen, ohne die singen nicht möglich ist.
Auch um eine Zeitschrift herauszugeben, müssen gewisse Dinge erfüllt sein, und die unterscheiden sich nur wenig vom Singen: Wir brauchen Werkzeuge, wir brauchen Raum und Luft, wir brauchen Resonanz und ab und zu ein wenig Druck. Und so richtig zum Klingen kommt alles erst dann, wenn wir uns alle gemeinsam hinsetzen. Richtig geklungen hat es letztes Jahr bei Nemo. Nemo hat den Eurovision Song Contest (ESC) mit dem Lied «The Code» gewonnen, in dem es um Nemos eigene Reise raus aus den Normen geht. Die Bebilderung des Hefts zeigt Teilnehmende des ESC aus unterschiedlichen Ländern und Jahren. Was ihnen allen gemein ist: Sie haben sich mutig auf eine Bühne gestellt und ihre Stimme mit der Welt geteilt. Und dabei nicht selten mit Konventionen und Traditionen gebrochen.
So wie in diesem Heft über Traditionen im Singen nachgedacht wird, haben auch wir uns Gedanken gemacht. Und sind zum Schluss gekommen: Der Text – die Themen der FAMA – soll so vielfältig bleiben wie eh und je. Feministisch, politisch, theologisch. Doch ab dem nächsten Heft wechselt die Melodie: Die FAMA kriegt ein neues Layout.
Viel Spass also beim Geniessen der letzten Ausgabe in diesem Kleid und viel Vorfreude auf die nächste FAMA!
Katharina Hiller Frank
Singt! Singt!
Sonst sind wir verloren
Maria Laschinger
Ich singe, also fühle ich
Vom körperlich-emotionalen Singen
Nadja Schnetzler
Mehr als ein Song Contest
Queere Identitäten am ESC
Gabriela Allemann
Wovon wir singen
Erwägungen zum Kirchengesang
tinx h.
singen ist sich zeigen
eine frage von verletzlichkeit und zugängen
(original auf dem blog)
Vanessa Zallot
Love at First Note
Weibliche Stimmen im Film
Elena Gußmann
Stimme Macht Organisation
Die politische Kraft des gemeinsamen Singens